Volksschule in Bewegung
Ziel dieses von HIT medalp Handball Tirol initiierten und durchgeführten Projekts ist es, Bewegungsthemen in die schulischen Prozesse zu integrieren und individuelle Maßnahmen anzuregen, um den Unterricht bewegungsfreundlicher zu gestalten. Gerade auch weniger sportbegeisterten Schülerinnen und Schülern soll dadurch Freude an der Bewegung vermittelt und ihnen ein neuer Zugang zu Sport und Bewegung eröffnet werden.

Projektstruktur
Stufe 1:
Ausgebildete TrainerInnen des HIT gestalten in Innsbrucker Volksschulen im Regelunterricht mehrere Turnstunden mit den Kindern: Kindergerechte Turn- und Ballspielübungen, Steigerung von Ausdauer, Koordination, Steuerungs- und Reaktionsfähigkeit.
Stufe 2:
An fortführenden Übungen interessierte Kinder können während des ganzen Schuljahres außerschulisch an sogenannten Spielnachmittagen unter fachkundiger Anleitung Sport betreiben, wobei in diesen Übungsstunden verstärkt die Ballsportarten mit besonderem Augenmerk auf das Handballspiel betrieben werden. Das Handballspiel eignet sich vor allem deshalb für eine multisportive Ausbildung der Kinder, da in ihr sämtliche Bewegungsformen – Laufen, Springen, Fangen, Werfen – vereint sind und zudem die koordinativen Fähigkeiten der Kinder geschult werden.
Die Teilnahme an diesen Spielnachmittagen ist kostenlos.
Stufe 3:
Übergang in den Vereinssport: Talentierten und am Handballsport interessierten Kindern wird der Übertritt in den auf Vereinsebene betriebenen Handballsport ermöglicht.
Anfragen
Interessierte Schulen und Eltern richten ihre Anfragen bitte an: dieter.blasinger(AT)hit-online.at
Projektleitung/TrainerInnen
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung: Univ.-Prof. Dr. Günther Mitterbauer
Sportmedizinische Tauglichkeitsuntersuchung: Dr. Brigitte Auer
Bewegungs-Check-up: ASKÖ
TrainerInnenfortbildung: Klaus Hagleitner
Projektleitung
Klaus Hagleitner, staatlich geprüfter Handballtrainer